Hinweise zu Privatsphäre und Cookies

Datenschutzerklärung

Auf dieser Seite erklären wir, wie wir die Informationen, die wir über die verschiedenen Dienste oder Seiten dieser Website erheben, speichern und verwenden – ebenso wie die Nutzungsbedingungen und den Datenschutz. Es ist wichtig, dass Sie verstehen, welche Informationen wir erheben und wie wir sie nutzen, da der Zugriff auf diese Website die Akzeptanz unserer Datenschutzerklärung impliziert.


Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Webseite besuchen. Der Nutzen eines Cookies besteht darin, dass die Website Ihren Besuch speichern kann, sodass sie sich an Sie erinnert, wenn Sie die Seite erneut aufrufen. Obwohl es vielen unbekannt ist, werden Cookies seit 20 Jahren verwendet – seitdem die ersten Browser für das World Wide Web erschienen sind.


Was ist KEIN Cookie?

Ein Cookie ist weder ein Virus, noch ein Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder ein Pop-up-Fenster.


Welche Informationen speichert ein Cookie?

Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie beispielsweise Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder sonstige persönliche Daten. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur und betreffen etwa persönliche Einstellungen, die Personalisierung von Inhalten usw. Der Webserver ordnet die Daten nicht Ihnen als Person zu, sondern Ihrem Webbrowser. Tatsächlich werden Sie feststellen, dass, wenn Sie normalerweise mit Internet Explorer surfen und dieselbe Website mit Firefox oder Chrome besuchen, die Website nicht erkennt, dass es sich um dieselbe Person handelt – sie speichert nämlich den Browser und nicht die Person.


Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies:
    Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen unter anderem zu erkennen, ob ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, ob ein anonymer oder ein registrierter Benutzer unterwegs ist – und erfüllen grundlegende Funktionen, die für den Betrieb jeder dynamischen Website erforderlich sind.
  • Analyse-Cookies:
    Sie sammeln Informationen über die Art der Navigation, die von Ihnen genutzten Bereiche, konsultierte Produkte, die Nutzungsdauer, die Sprache usw.
  • Werbe-Cookies:
    Sie blenden Werbung ein, die auf Ihrer Navigation, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache etc. basiert.

Was sind eigene Cookies und welche gehören Dritten?

Eigene Cookies werden von der von Ihnen besuchten Seite erzeugt, während Drittanbieter-Cookies von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erstellt werden.


Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?

Im Folgenden einige Beispiele, welche Auswirkungen die Deaktivierung von Cookies haben kann:

  • Sie können Inhalte dieser Website nicht auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.
  • Die Website ist nicht in der Lage, Inhalte an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie es beispielsweise in Onlineshops üblich ist.
  • Sie erhalten keinen Zugang zu persönlichen Bereichen der Website, wie „Mein Konto“, „Mein Profil“ oder „Meine Bestellungen“.
  • Onlineshops: Es ist Ihnen unmöglich, online Einkäufe zu tätigen – diese müssten dann telefonisch oder durch einen Besuch im stationären Geschäft erfolgen.
  • Eine Personalisierung von geografischen Einstellungen wie Zeitzone, Währung oder Sprache ist nicht möglich.
  • Die Website kann keine Webanalysen zu Besuchern und dem Webverkehr durchführen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Sie können nicht bloggen, Fotos hochladen, Kommentare verfassen oder Inhalte bewerten. Zudem kann die Website nicht feststellen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam verbreitet.
  • Es kann keine zielgruppenspezifische Werbung angezeigt werden, was die Werbeeinnahmen der Website reduziert.
  • Da alle sozialen Netzwerke Cookies verwenden, ist die Nutzung dieser Netzwerke nicht möglich, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Können Cookies gelöscht werden?

Ja, Cookies können nicht nur gelöscht, sondern auch blockiert werden – entweder generell oder speziell für eine bestimmte Domain. Um Cookies einer Website zu löschen, gehen Sie in die Einstellungen Ihres Browsers, suchen dort die Cookies, die mit der betreffenden Domain verknüpft sind, und löschen Sie diese.


Cookie-Konfiguration für die beliebtesten Browser

Für Google Chrome:
Hinweis: Diese Schritte können je nach Browser-Version variieren.

  1. Gehen Sie über das Menü „Datei“ oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu den Einstellungen bzw. Präferenzen.
  2. Es erscheinen verschiedene Bereiche – klicken Sie auf die Option Erweiterte Optionen anzeigen.
  3. Navigieren Sie zu DatenschutzInhaltseinstellungen.
  4. Wählen Sie Alle Cookies und Website-Daten aus.
  5. Es erscheint eine Liste aller Cookies, sortiert nach Domain. Um die Cookies einer bestimmten Domain leichter zu finden, geben Sie die vollständige oder einen Teil der Adresse in das Suchfeld „Cookies suchen“ ein.
  6. Nach Anwendung des Filters erscheinen ein oder mehrere Einträge mit den Cookies der gewünschten Website. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus und klicken Sie auf das „X“, um ihn zu löschen.

Für Internet Explorer:
(Die Schritte können je nach Version variieren.)

  1. Gehen Sie zu ExtrasInternetoptionen.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Verschieben Sie den Schieberegler auf das gewünschte Datenschutzniveau.

Für Mozilla Firefox:
(Die Schritte können je nach Version variieren.)

  1. Gehen Sie zu Optionen bzw. Einstellungen (abhängig von Ihrem Betriebssystem).
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Unter Chronik wählen Sie Benutzerdefinierte Chronik-Einstellungen verwenden.
  4. Nun erscheint die Option Cookies akzeptieren, die Sie nach Ihren Wünschen ein- oder ausschalten können.

Für Safari (OSX):
(Die Schritte können je nach Version variieren.)

  1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Datenschutz.
  2. Hier finden Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie den gewünschten Blockierungstyp einstellen können.

Für Safari (iOS):
(Die Schritte können je nach Version variieren.)

  1. Öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie Safari.
  2. Gehen Sie zu Datenschutz & Sicherheit. Dort finden Sie die Option Cookies blockieren, um die gewünschte Blockierungsart festzulegen.

Für Android-Geräte:
(Die Schritte können je nach Browser-Version variieren.)

  1. Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, anschließend wählen Sie Einstellungen.
  2. Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz – dort sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.

Für Windows Phone:
(Die Schritte können je nach Version variieren.)

  1. Öffnen Sie Internet Explorer, tippen Sie auf Mehr und wählen Sie Einstellungen.
  2. Nun können Sie das Kästchen Cookies zulassen an- oder abwählen.

Cookie-Richtlinie

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Website besuchen. Es dient dazu, dass sich die Website Ihren Besuch merkt, wenn Sie erneut auf diese Seite zugreifen. Cookies speichern in der Regel technische Informationen, persönliche Präferenzen, die Personalisierung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken, den Zugriff auf Benutzerkonten usw. Das Ziel von lacookie ist es, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen – ohne Cookies wären die angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt.


Auf dieser Website verwendete Cookies

Entsprechend den Vorgaben der spanischen Datenschutzbehörde erläutern wir hier den Einsatz von Cookies auf dieser Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren.

Eigene Cookies:

  • Session-Cookies:
    Diese werden verwendet, um sicherzustellen, dass Benutzer, die Kommentare im Blog hinterlassen, tatsächlich Menschen und keine automatisierten Anwendungen sind. Auf diese Weise wird Spam bekämpft.

Cookies von Drittanbietern:

  • Google Analytics:
    Dieses Tool speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Besuchsvolumen dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung von Daten über Sie durch Google zu. Jegliche Ausübung Ihrer Rechte in diesem Zusammenhang erfolgt direkt über Google.
  • Soziale Netzwerke:
    Jedes soziale Netzwerk setzt eigene Cookies ein, sodass Sie beispielsweise auf Schaltflächen wie „Gefällt mir“ oder „Teilen“ klicken können.

Deaktivieren oder Löschen von Cookies

Sie können Ihr Recht, Cookies von dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen, jederzeit ausüben. Die Vorgehensweise hierfür variiert je nach verwendetem Browser.


Zusätzliche Hinweise

  • Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzerklärungen, die die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten möglicherweise haben.
  • Die Webbrowser sind für die Speicherung von Cookies verantwortlich. Sie müssen Ihr Recht auf Löschung oder Deaktivierung über die Einstellungen Ihres Browsers ausüben. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können garantieren, dass die Cookies von den Browsern ordnungsgemäß oder fehlerfrei verwaltet werden.
  • In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, diese nicht zu akzeptieren, nicht „vergisst“.
  • Bei den Google Analytics-Cookies speichert Google die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben – es sei denn, dies ist für den Betrieb des Systems erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Google speichert Ihre IP-Adresse nicht. Google Inc. ist Mitglied von Datenschutzabkommen (z. B. des Privacy Shield, der den Safe Harbor ersetzt hat und seit 2015 ungültig ist). Detaillierte Informationen darüber, wie Google Cookies verwendet, finden Sie unter:
    https://policies.google.com/technologies/cookies

  • Den Leitfaden zur Verwendung von Cookies, der von der spanischen Datenschutzbehörde veröffentlicht wurde, können Sie unter folgendem Link einsehen:
    https://www.aepd.es/
  • Sollten Sie Fragen oder Zweifel zu dieser Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns über den Kontaktbereich zu erreichen.

Links- und Disclaimer-Richtlinie

Academia Pradoventura übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Webseiten, auf die Nutzer über die auf unseren Websites gesetzten Links zugreifen können, und erklärt, dass in keinem Fall eine Prüfung oder Kontrolle des Inhalts dieser externen Seiten erfolgt.
Ebenso garantieren wir nicht für die technische Verfügbarkeit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Gültigkeit oder Rechtmäßigkeit von Seiten, die außerhalb unseres Eigentums liegen und über Links erreichbar sind.
Academia Pradoventura erklärt, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen wurden, um Schäden für die Nutzer unserer Websites, die aus dem Surfen auf diesen Seiten entstehen könnten, zu vermeiden. Folglich haftet Academia Pradoventura in keinem Fall für etwaige Schäden, die Nutzern beim Surfen im Internet entstehen.


Datenschutz

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes 15/1999 zum Schutz personenbezogener Daten informiert Academia Pradoventura die Nutzer unserer Websites darüber, dass personenbezogene Daten, die über die auf unseren Seiten befindlichen Formulare erhoben werden, in eine automatisierte Datei unter der Verantwortung von Academia Pradoventura, SL, eingetragen werden – um die zwischen den Parteien vereinbarten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen.
Zudem weisen wir darauf hin, dass Sie über dieses Kontaktformular die Rechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und Widerspruch ausüben können. Sofern Sie uns nicht anderweitig informieren, gehen wir davon aus, dass Ihre Daten unverändert geblieben sind, dass Sie sich verpflichten, uns über jegliche Änderungen zu benachrichtigen, und dass wir Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer Daten haben, um die Beziehung zwischen den Parteien aufzubauen.


Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, stehen wir Ihnen über den Kontaktbereich jederzeit zur Verfügung.